Peter H. Eisenhuth | 02.07.2018

Der Herr der Bälle

Der Mainzer Minigolfer Marcel Noack im „Interview der Woche“ über die am Mittwoch beginnenden Deutschen Meisterschaften im Hartenbergpark, sein 2500-teiliges Equipment, die Unterschiede zwischen Beton- und Eternitbahnen, die körperlichen Anstrengungen eines Turniertages und Bälle in der Unterhose.
Da wird nichts dem Zufall überlassen: Marcel Noack berät mit Nicole Gundert-Greiffendorf über den optimalen Abschlagpunkt...
Da wird nichts dem Zufall überlassen: Marcel Noack berät mit Nicole Gundert-Greiffendorf über den optimalen Abschlagpunkt... | Peter H. Eisenhuth
...nachdem er ihr den optimalen Ball empfohlen hat.
...nachdem er ihr den optimalen Ball empfohlen hat. | Peter H. Eisenhuth

Mainz. Am Mittwoch beginnen im Hartenbergpark die Deutschen Meisterschaften im Minigolf. An den ersten beiden Tagen werden die Mannschaftsmeister bei Frauen und Männern ermittelt, am Freitag und Samstag folgen die Einzelentscheidungen in Stroke- und Matchplay. Teams und Athleten des gastgebenden MGC Mainz gehören zu den Favoriten in den einzelnen Wettkämpfen.

Vor Beginn der heißen Trainingsphase sprach SPORTAUSMAINZ.de mit Marcel Noack. Der 33-jährige Mainzer war unter anderem 2015 Weltmeister im Strokeplay. Mit der deutschen Mannschaft gewann der den Titel dreimal hintereinander in den Jahren 2013, 2015 und 2017.

 

Herr Noack, Minigolf hat es jetzt sogar in den „Spiegel“ geschafft – ein Interview mit Weltmeister Walter Erlbruch.

Ja, den Artikel habe ich gesehen, das ist erfreulich.

Und sogar im Sportressort. Auch wenn viele in Abrede stellen, dass es sich bei Minigolf um Sport handelt.

(lacht) Für mich ist es auf jeden Fall ein Sport. Für uns ist es der Sport schlechthin, er hat so viele Facetten, die man beachten muss. Man muss engagiert im Training sein, man muss akribisch arbeiten, damit die geplanten Varianten funktionieren, damit man mit dem geringsten Aufwand immer wieder das gewünschte Ergebnis erzielt. Es ist mit viel Tüftelei verbunden, zum Beispiel, welchen Ball ich in welcher Situation verwende. Man muss ein bisschen was an Sortiment mitbringen oder sich mit dem auskennen was die Klubkameraden dabei haben. Und im Zweifelsfall muss man dem kritisch gegenüberstehen, was man an einzelnen Bahnen vielleicht jahrelang gemacht hat. Man muss sich immer wieder selbst überprüfen und hinterfragen, ob man noch das Richtige tut. Gerade jetzt bei der Heim-DM sollten wir nicht den Blick nach links und rechts verlieren. Was man selbst macht, ist nicht zwangsläufig das Beste, sondern es kann ja auch sein, dass andere etwas aus einer bestimmten Idee heraus ausprobieren, was sich dann als erfolgversprechender erweist.

Es ist also nicht so, dass man bei einer bestimmten Bahn mit bestimmten Hindernissen immer nach dem Abschlag nach einem Meter rechts an die Bande schlägt, im 45-Grad-Winkel, um ein Ass zu schaffen?

Nein, dafür ist es einfach zu vielfältig. Wir hier im Hartenbergpark haben beispielsweise immer ein gewisses Gefälle in der Bahn. Wenn ich stattdessen in den Volkspark ginge, würde nicht eine Variante, die ich hier spiele, genauso funktionieren. Selbst wenn es die gleichen Bahnen sind. Auf Beton sehen sie ja auch noch identisch aus, und das Hindernis gibt im Prinzip den Weg vor. Spätestens der Ball muss ein anderer sein, weil die Bahnbeschaffenheit sich unterscheidet.

Ihr Equipment hat mit dem, das der Freizeitspieler am Kassenhäuschen bekommt nicht viel zu tun, abgesehen davon, dass es sich um einen Schläger und einen Ball handelt...

(lacht) Genau. Das Ziel ist dasselbe, nämlich den Ball mit möglichst wenigen Schlägen ins Loch zu bekommen. Aber der Publikumsspieler bekommt einen Standardschläger mit einer Plastikummantelung und einen „Häuschenball“, meistens nicht zu weich und nicht zu hart, den er universell an allen Bahnen einsetzt. Bei uns ist das eine ganz andere Geschichte. Wenn ich zu einem Bundesligaspieltag mit 1000 Bällen anrücke, weil ich weiß, dass mit diesen 1000 Bällen die unterschiedlichen Segmente abgedeckt sind, liegt zu Hause immer noch das Spezialsortiment, das ich nur sehr selten zum Einsatz bringe. Wobei ich sicherlich das falsche Beispiel bin mit meinen rund 2500 Bällen…

 

Im Hintergrund hört Nicole Gundert-Greiffendorf zu und lacht.

 

Noack: Die Nici hat um die 200 Bälle, schätze ich.

Gundert-Greiffendorf: Da greift man im Wettkampf gerne auf Marcel zurück. Auf vielen Bahnen geht es zwar auch so, aber mit Marcels Hilfe ist es doch etwas entspannter.

Noack: Dafür sind wir ja auch eine große Gemeinschaft. Wir versuchen uns im Verein untereinander zu ergänzen und zu unterstützen. Es gibt keine Situation, in der ich sagen würde: „Nein, meinen Ball leihe ich dir nicht.“

Die Bälle unterscheiden sich im Härtegrad?

Nicht nur im Härtegrad. Sprunghöhe, Härte und Gewicht sind schon mal drei unterschiedliche Eigenschaften. Dann gibt es den Größenunterschied: 38 Millimeter als Minimum, 43 Millimeter als Maximum, dazwischen noch 40 Millimeter als dritte Größe. Und in diesen drei Größen habe ich auch noch Bälle mit den unterschiedlichsten Oberflächen. Den normalen glattlackierten Ball. Den ohne Lack. Den ohne, der griffig ist. Den rau lackierten und den rau lackierten griffigen Ball. Und noch einmal besondere Lackierungen von speziellen Herstellern, die auf dem Originalball gar nicht drauf sind. Und dann muss ich abwägen, welche Lackierung und welche Oberfläche sich auf der Bahn so verhält, wie ich es in dem Moment brauche.

Ballkunde ist eine Wissenschaft für sich?

Das auf jeden Fall. Ein bisschen mathematisches Grundverständnis kommt dazu, weil bei uns relativ viel über die Bande geht. Nicht der direkte Weg ist der einfachste, sondern der über die Bande. Es ist einfacher, nach einem bis zwei Metern einen bestimmten Punkt an der Bande zu treffen, als nach zwölf Metern.

Aber der Winkel muss stimmen.

Ja, aber deswegen haben wir immer den gleichen Ablagepunkt. Und was nach der Bandenberührung passiert, ist das, was ich an Balleigenschaften vor dem Spielen präparieren kann. Ein bisschen wärmer, ein bisschen kälter – und bestenfalls passiert dann immer das gleiche.

Ab welchem Punkt erkennen Sie, ob ein Ball ins Loch rollen wird?

Also, nach der Hälfte der Bahn kann ich sagen, ob er eine gute Chance hat. Und spätestens nach zwei Bandenberührungen auf dem letzten Weg zum Loch weiß ich, ob er reingehen wird. Allerdings gibt es kleine Unwägbarkeiten. An manchen Bahnen kann die Linie des Balles stimmen und es sich trotzdem erst auf den letzten Zentimetern entscheiden, ob es passt, weil das Gefälle stärker ausgeprägt ist.

Und die Witterung?

Spielt ebenfalls eine große Rolle. Gerade wenn wir Rohlinge, also nicht lackierte Bälle einsetzen.

 

Inzwischen stehen wir an Bahn 5. Der Ball muss eine Steilkurve durchlaufen, um in den Endkreis zu gelangen.

 

Noack: Hier haben wir eine Halbrotation mit zwei Bandenkontakten zuvor: Zunächst um auf die Steilschräge zu kommen, dann von der Steilschräge an die Nachbande. Und dann folgen noch zwei Bandenkontakte im Kreis. Je nachdem, ob es gerade luftfeucht oder lufttrocken ist und wie die persönlichen Bedingungen in der Hosentasche sind, ob die Hände eher kalt-nass oder schwitzig sind: Das macht auch alles einen riesen Unterschied aus. Das gehört in das große Thema, sich mit den Bällen zu beschäftigen – wie muss der Ball präpariert sein, damit er die idealen Bedingungen hat, reinzugehen.

Damit beschäftigt sich auch jeder? Oder ist der ein oder andere in der Mannschaft froh, wenn er jemanden wie Sie dabei hat, der sich so auskennt?

Wenn man eine Herrenmannschaft mit sieben Spielern betrachtet, gibt es zwei bis drei, die sich intensiver damit auseinandersetzen. Die anderen weniger bis gar nicht, weil sie auch teilweise gar nicht das Händchen dafür haben. Am Verständnis liegt es nicht, aber manchen reicht es eben, nur zu spielen. Beim Fußball muss der Abwehrspieler ja auch nicht unbedingt wissen, wie der Stürmer das Tor schießt. Bei uns wird der Ball im Zweifelsfall vom einen über den anderen zum dritten Mann weitertransportiert, man unterhält sich darüber, wie der Ball reagiert und wie man schlagen muss, aber es ist nicht nötig, dass jeder dieses Metier 100-prozentig beherrscht. Was den Ball angeht, gibt es noch einen weiteren wichtigen Aspekt…

…ich hatte es fast befürchtet…

…die Balltemperatur. Wenn man schon so viele Bälle im Einsatz hat, ist auch der eine darunter, der den Unterschied bedeuten kann. Aber dafür muss ich je nach Witterungsbedingungen unterschiedlich mit ihm umgehen. Wenn ich als Ausgangspunkt das Ballverhalten bei 20 Grad Außentemperatur und einer Sprunghöhe von einem Meter nehme, muss ich bei niedrigeren Temperaturen reagieren, in dem ich den Ball in die Tasche der ersten oder zweiten kurzen Hose stecke, die ich unter meiner langen Trainingshose trage. Sollte das nicht reichen, um den Ball ausreichend zu erwärmen, packt der Mann ihn in eine Socke und steckt sich diese in die Unterhose – Frauen in den BH.

Das funktioniert?

Ja, weil jeder Spieler mit der eigenen Körpertemperatur planen kann. Es lässt sich errechnen, wie lange man den Ball wohin packen muss, um ihn auf die gewünschte Temperatur zu bekommen. Man könnte auch Heizbeutel mit Aktivkohle einsetzen und dem Ball auf diese Weise ganz schnell viel Wärme zuführen. Auf diese Weise macht man den Ball nur oberflächenwarm. Stecken wir ihn aber eine Stunde in die Socke, wird er kernwarm. Dadurch verändert man auch die Sprunghöhe.

Und wenn die Bälle zu warm sind?

Legt man sie am besten in einen Eimer mit kaltem Wasser oder eine Kühlbox.

Wie lange hat es bei Ihnen gedauert, bis sie in Sachen Bällen so firm waren?

Ich hatte von Anfang an ein gewisses Faible dafür und mich früh damit auseinandergesetzt. 1996 habe ich mit Minigolf angefangen und spätestens in der Jugend, so um 2000 herum, hatte ich schon recht viel mit Ballpräparation zu tun.

Sie haben mit elf Jahren begonnen Minigolf zu spielen. Muss man so früh anfangen, um sehr gut zu werden?

Nein, nicht zwangsläufig. Wir haben Jugendliche dabei, die schon mit neun oder zehn Jahren angefangen haben, andere steigen später ein. Zu früh ist auch nichts, weil die Kinder dann zu hibbelig sind, um dann sowohl in der positiven als auch in der negativen Situation an der Bahn zu wissen, was gerade los ist. Wenn ich als Jugendbetreuer dabei bin, versuche ich sie entsprechend einzufangen, zu besänftigen, ihre Konzentration auf die nächste Bahn zu lenken. Ab elf oder zwölf Jahren wird es einfacher, das ist ein Alter, in dem die Jugendlichen schon wissen, was es bedeutet, sich zu konzentrieren, möglichst das Gleiche immer wieder zu machen und zu erkennen, dass ein gewisser Sinn dahintersteckt. Wenn ich das mit einem Sechs- oder Siebenjährigen mache, kommt wenig herum. Für den ist das einfach ein überdimensionaler Spielplatz, auf dem er Spaß hat.

Ich nehme an, Sie sind, wie manch anderer auch, familiär bedingt zum Minigolf gekommen…

In meinem Fall ist es so, dass ich die Familie zum Minigolf gebracht habe. Ich bin in der früheren Hartenberg-Grundschule, die gerade abgerissen wird, zur Schule gegangen und habe mich nachmittags häufiger mit zwei Klassenkameraden auf die Anlage begeben. Irgendwann wurden wir angesprochen, ob wir nicht in den Verein eintreten wollen. Das haben wir auch gemacht, meine Eltern haben sich das hier im Verein angeguckt und wussten: Wenn ich auf der Anlage bin, bin ich gut aufgehoben. Ein Jahr später hatten wir die Deutschen Jugendmeisterschaften in Mainz – für meine Eltern der Anlass, ins Vereinsleben einzusteigen. Mittlerweile ist mein Vater stellvertretender Vorsitzender und meine Mutter das Händchen für alles. Sie kümmert sich beispielsweise auch um die Grünflächen und ist überall zu finden, wo eine helfende Hand gebraucht wird.

Sind ihre beiden Schulfreunde auch noch dabei?

Nee, nicht mehr so intensiv wie das damals der Fall war. Der eine hat nach einer längeren Pause wieder angefangen, in der Zwischenzeit aber hatten die Brüder zum Minigolf gefunden und haben viele Jahre mitgespielt. Aber sie haben das ein bisschen zurückgeschraubt; der eine ist Papa geworden und der andere nach Köln gezogen, von daher ist die Nähe nicht mehr so gegeben.

Wobei in den Mainzer Mannschaften etliche Spieler aktiv sind, die weite Wege auf sich nehmen, um zur Anlage zu kommen.

Ja, das hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Früher hatten wir eine Handvoll Legionäre, und alle anderen kamen aus dem Umfeld. Mittlerweile legen einige ordentliche Wege zurück. Für die DM gilt das besonders für unseren Schweizer Nationalspieler Reto Sommer, den wir zur vorigen Saison verpflichtet haben...

…und aus Schweden kommt Elias Zachariassen…

…ja, aber er ist leider bei den Deutschen Meisterschaften verhindert, weil er schon seit längerer Zeit einen Familienurlaub geplant hatte. Für ihn rückt Ole Biegler nach, der aus der Nähe von Rüsselsheim kommt und hier als Jugendlicher schon viel trainiert hat. Lukas Neumann kommt aus der Nähe von Bielefeld. Lars Greiffendorf als Saarländer ist fast schon ein Heimspieler.

Macht sich der Heimvorteil bei solchen Turnieren sehr stark bemerkbar?

Klar hat man auf der eigenen Anlage einen gewissen Vorteil. Aber wir sind mittlerweile alle so turnierorientiert, dass die Lücke in dieser Beziehung nicht mehr so groß ist. Natürlich kenne ich die Bahn besser als jemand aus Hamburg, der nur zur Deutschen Meisterschaft nach Mainz kommt. Aber man bereitet sich eine Woche darauf vor, und dann macht nur noch ein kleines Quäntchen den Unterschied aus.

 

Zwischendurch an Bahn 6 – der Ball muss über eine Schanze und einen (mit Kiesel gefüllten) Wassergraben befördert werden – wieder ein paar Tipps für Nicole Gundert-Greiffendorf. „Ja, über rechts.“ – „Nein, du solltest nicht mitschieben.“ – „Kurz vor dem ersten Anker in der Steigung an die Bande.“

 

Noack: Das ist auch eine spezielle Geschichte. Jeder Spieler neigt von seiner Grundhaltung dazu, den Ball ein bisschen Effet mitzugeben, je nach Handhaltung und Schwung. Ich treffe den Ball unterhalb und gebe ihm dadurch eine Rotation im Uhrzeigersinn mit, bei Nici ist es aufgrund der umgekehrten Schlägerhaltung genau andersherum, sie hat die Rotation gegen den Uhrzeigersinn.

Sie sind Linkshänder, sie ist Rechtshänderin?

Nee, nee, nee. Ich bewege den Schläger eher von oben nach unten, Nici von unten nach oben.

Also, Sie spielen mehr den Vorhand-Slice…

…und sie den Topspin (lacht). Ja, so kann man es sagen. Das bedeutet, auch wenn wir den Ball aus derselben Position heraus an dieselbe Stelle der Bande spielen, verhält sich der Ball unterschiedlich, weil sich die Rotation jeweils anders auf den Bandenkontakt auswirkt. Bei ihr wird er dadurch etwas länger als bei mir.

Sie schlagen aber trotzdem an die gleiche Stelle?

Ja, und wir versuchen, den Unterschied durch leichte Veränderungen am Schlag auszugleichen. Man muss analysieren, was passiert, warum es passiert und wie man mit überschaubaren Mitteln entgegenarbeiten kann. Das muss man ausprobieren.

Ist Bahn 6 eine typische Einser-Bahn?

Im Training sieht sie einfach aus, aber in der Runde ist es eher seltener der Fall. Wenn ich aus vier Runden ein bis zwei Asse auf dieser Bahn mache, bin ich zufrieden. Es ist mir aber auch schon passiert, viermal ohne Ass wegzugehen.

Hat die Bahn einen Namen?

Bahn 6. Auf Beton haben die Bahnen keine eigenen Namen.

Der Sport ist nicht ganz billig, zumindest dann nicht, wenn man 2500 Bälle besitzt.

Ja, aber die habe ich über 21 Jahre hinweg gekauft. Es gibt aber auch Leute, die 30 oder 40 Jahre dabei sind und deutlich weniger Material haben.

Wie teuer sind Bälle in der Regel?

Der aktuelle Neupreis liegt für einen kleinen Ball bei 17 Euro. Wenn ich meine Bälle nur zum normalen Verkaufspreis verkloppen würde, könnte ich mir davon ein Auto kaufen. Und dabei ist noch nicht berücksichtigt, dass, wenn man es mit Briefmarkensammlung vergleicht, da vielleicht auch eine Blaue Mauritius unter den Bällen ist. Also ein sehr seltener, nicht mehr erhältlicher Ball, der dann eben keine 17 Euro, sondern auch mal 100 Euro wert ist.

Ein Sammlerstück.

Quasi.

Wie sieht Ihre konkrete Vorbereitung auf die DM aus?

Seit die DM schon mittwochs beginnt, reisen die meisten Delegationen am Freitag vorher an, samstags geht‘s dann richtig los mit dem Training. Wir haben uns mit unseren Leuten aber auch schon vorher für ein kleines Trainingslager getroffen und wir hatten ja auch zwei rheinland-pfälzische Ranglistenspieltage ausgerichtet, bei denen wir unsere Erkenntnisse unter Turnierbedingungen umsetzen konnten. In den letzten ein, zwei Jahren wurden auf unserer Eternitanlage auch geringfügige Änderungen vorgenommen; da mussten wir gucken, ob unsere Vorgehensweisen auf den einzelnen Bahnen noch turniertauglich sind. Sonntag, Montag und Dienstag denen dann dazu, die einzelnen Sachen einzuschleifen, da dreht man nur noch ganz minimal an ein paar Stellschrauben. Wir simulieren dann auch den Turniermodus, indem wir immer im Wechsel eine Runde Beton und eine Runde Eternit spielen. Wenn ich mich, so wie jetzt gerade, zehn Minuten lang an einer Bahn aufhalte, ist der Schlag irgendwann vermeintlich einfach. Das ist im Turnier aber nicht der Fall, da muss ich in der Lage sein, mich von einer auf die andere Bahn ganz schnell umzustellen. Diese Abläufe sollen sich durch das viele Rundenspielen so einprägen, dass man sie jederzeit abrufen kann

Wie unterscheiden sich Beton- und Eternitbahnen, abgesehen von der Länge?

Die zwölf Meter langen Betonbahnen haben ein 20 Zentimeter dickes, festes Fundament. Auf denen können wir uns komplett bewegen. Eternitbahnen sind lediglich sechs Meter lang und 80 Zentimeter breit. Die Platten, früher Eternit, heute Faserzement, liegen in einem Metallrahmen in einem Kiesbett. Man darf sie nur von außen bespielen; selbst wenn der Ball relativ weite weg liegt, darf man nicht die Bahn betreten, sondern muss gucken, dass man irgendwie von außen drankommt. Gerade bei uns nicht zu Großgewachsenen wird das dann für die Perspektive schwieriger. Auch die Herangehensweise, was den Rundenschnitt angeht, ist eine ganz andere. Auf Beton geht man grundsätzlich von zwei Schlägen pro Bahn aus und will dann besser sein, im Hartenberg vielleicht bei 18 Bahnen auf 28 Schläge kommen. Auf Eternit dagegen ist man fast schon gezwungen, auf jeder Bahn eine Eins zu machen, weil hier die perfekte Runde möglich ist. Da darf man sich kaum Fehlschläge leisten, in der Regel sollte man unter 22 Schlägen bleiben.

Ich gehe davon aus, dass Sie die 18 schon mal geschafft haben.

Ja, im Training schon mehrere Male. Im Turnier leider noch nicht.

Dann haben Sie ja für die nächsten Tage noch einen zusätzlichen Anreiz.

Auf jeden Fall.

Gibt es Sonderpreise, wenn einer die perfekte Runde spielt?

Wir überlegen uns noch die sinnvollsten Wertungen, für die wir Sonderpreise ausloben. Zum Beispiel für die meisten Asse im Turnier.

Was ist bei einer solchen viertägigen Meisterschaft das schwierigste? Über die gesamte Zeit die Konzentration aufrechtzuerhalten, oder ist es irgendwann auch körperlich anstrengend?

Da kommt beides ein bisschen zusammen. Man unterschätzt das und belächelt es vielleicht auch, nach dem Motto: „Ich gehe in den Park und spiele ein bisschen Minigolf.“ Aber ein Turniertag beginnt für mich spätestens um 6 Uhr, weil ich um 7 Uhr auf der Bahn sein will, um mich warmzuschlagen. Um 8 Uhr ist Turnierbeginn, und wenn ich dann als sechster von sieben Spielern meiner Mannschaft um 10 auf die Bahn gehe, habe ich zwei Stunden dazwischen in denen ich die Konzentration erst etwas herunter-, dann aber auch wieder hochfahren muss. Meinen letzten Schlag auf der letzten Bahn mache ich abends um 18 Uhr – das ist auch mit körperlicher Anstrengung verbunden. Wenn ich nicht fit bin, fühle ich mich irgendwann schlapp, schleppe mich über die Bahn, kann mich nicht mehr richtig konzentrieren und dann auch keine gute Leistung mehr bringen.

Das heißt, regelmäßiges Ausdauertraining schadet auch Minigolfern nichts.

Ich spiele seit mehreren Jahren vor allem im Winter Badminton, um etwas für meine Kondition zu tun. Ich bin nicht derjenige, der sich gerne mal für eine Stunde in den Wald begibt, um zu laufen, ich mache lieber etwas im Team. Das macht mir mehr Spaß. Aber viele gehen joggen, ja.

 

Bahn 7, der weite Schlag, auf jeder Betonanlage. Ein Horror für manchen Freizeitminigolfer, der eher ein tiefes Lock in den Boden schlägt, als den Ball zu treffen. Marcel Noack erklärt Nicole Gundert-Greiffendorf, welches Ziel am Ende der Bahn sie anvisieren soll, damit der Ball auch ganz sicher ins Loch rollen wird.

 

Noack: Unsere Bahn 7 ist etwas spezieller als auf den meisten anderen Anlagen. Normalerweise ist dies die einzige Bahn, an der wir uns mit einem anderen Schläger behelfen, der fast eine doppelte so große Schlagfläche hat, wie der, mit dem wir alle anderen Bahnen spielen. Das ist nötig, weil man eine Distanz von 15 bis 25 Metern überbrücken muss und der Ball maximal ein- bis zweimal auf der Wiese aufsetzen soll, bevor er in den Kreis fliegt. Dafür benutzen wir beim Abschlag ein Tee, wie die Golfer, um unter den Ball zu kommen. Bei uns brauchen wir den Extraschläger nicht, weil zwischen Abschlag und Kreis ein Rollrasen liegt und der Ball flach über die Bahn läuft.

Von Mittwoch an laufen hier 100 Spielerinnen und Spieler über die Bahnen, um Deutscher Meister zu werden…

So ist es. Sechs Herren- und vier Damenmannschaften sind am Start, bei den Männern besteht ein Team aus sieben Spielern, bei den Frauen aus vier Spielerinnen. Die übrigen 42 Akteure sind Einzelstarter.

Und nach der Mannschaftsentscheidung am Donnerstag dürfen alle in den Einzelwettbewerben Stroke- und Matchplay teilnehmen?

Nein. Es gibt auch Mannschaftsspieler, die sich fürs Einzel nicht qualifiziert haben. Auch die ausländischen Spieler dürfen nur in der Mannschaft antreten.

Das heißt, sollte der MGC Mainz seinen Titel bei den Männern verteidigen, könnte Reto Sommer von Donnerstagabend durchfeiern bis Samstag?

(lacht) Könnte er. Er wird uns aber stattdessen auf der Bahn unterstützen.

 

Das Gespräch führte Peter H. Eisenhuth.

Alle Artikel von Minigolf