RED | 26.02.15

Altersspektrum reicht von 12 bis 83

Stadt Mainz ehrt mit buntem Programm ihre erfolgreichsten Sportler des Jahres 2014.
Mal kräftig, mal filigran: Aus den unterschiedlichsten Sportarten kamen die Sportler, die sich mit den Paten und den Moderatoren zum Gruppenbild einfanden.
Mal kräftig, mal filigran: Aus den unterschiedlichsten Sportarten kamen die Sportler, die sich mit den Paten und den Moderatoren zum Gruppenbild einfanden. | Eva Willwacher
Was sich mit den Seilen so alles anstellen lässt, zeigten die Rope Skipper der TGM Gonsenheim.
Was sich mit den Seilen so alles anstellen lässt, zeigten die Rope Skipper der TGM Gonsenheim. | Eva Willwacher
Warum und in welch vielfältiger Weise sich ihre Häuser für den Mainzer Sport engagieren, erläuterten Thorsten Mühl (2.v.l.), Vorstandsvorsitzender der Sparkasse und sein Volksbank-Pendant Uwe Abel (2.v.r.) im Gespräch mit Bürgermeister Günter Beck (l.) und Moderator Peter H. Eisenhuth.
Warum und in welch vielfältiger Weise sich ihre Häuser für den Mainzer Sport engagieren, erläuterten Thorsten Mühl (2.v.l.), Vorstandsvorsitzender der Sparkasse und sein Volksbank-Pendant Uwe Abel (2.v.r.) im Gespräch mit Bürgermeister Günter Beck (l.) und Moderator Peter H. Eisenhuth. | Eva Willwacher
Torsten Traxel (l.), der Vorsitzende des Mainzer Schwimmvereins 01, nahm von den Paten Alexander Reinemann und Magnus Schneider die Geschenke für die MSV-Jugendliche Julia Lunkenheimer entgegen, die bei den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften der Behinderten drei Jahrgangstitel geholt hatte.
Torsten Traxel (l.), der Vorsitzende des Mainzer Schwimmvereins 01, nahm von den Paten Alexander Reinemann und Magnus Schneider die Geschenke für die MSV-Jugendliche Julia Lunkenheimer entgegen, die bei den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften der Behinderten drei Jahrgangstitel geholt hatte. | Eva Willwacher
Der 12-Jährige Peter Gollai (r.), Deutscher Jahrgangsmeister im Mehrkampf Kraul, war der Jüngste unter allen Geehrten. Seine Mitschwimmer von der SG EWR Rheinhessen-Mainz,  Tim Gieshold, Christian Keber und Konstantin Schwenk, wurden im Vorjahr Jugendstaffelmeister über 3x1,25 Kilometer im Freiwasser. Gieshold gewann zudem im Becken die DM-Titel über 400, 800 und 1500 Meter Kraul.
Der 12-Jährige Peter Gollai (r.), Deutscher Jahrgangsmeister im Mehrkampf Kraul, war der Jüngste unter allen Geehrten. Seine Mitschwimmer von der SG EWR Rheinhessen-Mainz, Tim Gieshold, Christian Keber und Konstantin Schwenk, wurden im Vorjahr Jugendstaffelmeister über 3x1,25 Kilometer im Freiwasser. Gieshold gewann zudem im Becken die DM-Titel über 400, 800 und 1500 Meter Kraul. | Eva Willwacher
Sieht aus wie bei einer Auktion, ist aber die Präsentation der Badetücher, die alle Geehrten erhielten.
Sieht aus wie bei einer Auktion, ist aber die Präsentation der Badetücher, die alle Geehrten erhielten. | Eva Willwacher
In der männlichen Jugend war der Mehrkampf im vergangenen Jahr fest in der Hand des USC Mainz: Florian Post (2.v.l.), Lars Wagner (3.v.l.) und Niklas Kaul (M.) gewannen den Zehnkampf-Titel der U18, Onur Karasu (4.v.l.), Manuel Wagner (4..v.r.) und Gabriel Koziolek wurden Deutscher Meister im Neunkampf der U16.
In der männlichen Jugend war der Mehrkampf im vergangenen Jahr fest in der Hand des USC Mainz: Florian Post (2.v.l.), Lars Wagner (3.v.l.) und Niklas Kaul (M.) gewannen den Zehnkampf-Titel der U18, Onur Karasu (4.v.l.), Manuel Wagner (4..v.r.) und Gabriel Koziolek wurden Deutscher Meister im Neunkampf der U16. | Eva Willwacher
War mehrmals zu Gast auf der Bühne: Peter Schwalbach (l.), Leistungssprotverantwortlicher beim Mainzer Ruder-Verein, sprang für die zahlreichen MRV-Athleten in die Bresche, die wegen des Trainingslagers der Sportlerehrung fernbleiben musste.
War mehrmals zu Gast auf der Bühne: Peter Schwalbach (l.), Leistungssprotverantwortlicher beim Mainzer Ruder-Verein, sprang für die zahlreichen MRV-Athleten in die Bresche, die wegen des Trainingslagers der Sportlerehrung fernbleiben musste. | Eva Willwacher
Erklärten den interessierten Laien den Unterschied zwischen Match- und Strokeplay: Die Minigolf-Jugendweltmeister Manuel Szablikowski (r.) und Sebastian Piekorz (M.).
Erklärten den interessierten Laien den Unterschied zwischen Match- und Strokeplay: Die Minigolf-Jugendweltmeister Manuel Szablikowski (r.) und Sebastian Piekorz (M.). | Eva Willwacher
He's got the power: Sascha Stendebach (2.v.l.), Deutscher Juniorenmeister im Kraftdreikampf und Bronzemedaillengewinner der Junioren-EM.
He's got the power: Sascha Stendebach (2.v.l.), Deutscher Juniorenmeister im Kraftdreikampf und Bronzemedaillengewinner der Junioren-EM. | Eva Willwacher
Filigran und artistisch: Die Ebersheimer Volitgiererinnen beeindruckten...
Filigran und artistisch: Die Ebersheimer Volitgiererinnen beeindruckten... | Eva Willwacher
...auch Sportdezernent Günter Beck.
...auch Sportdezernent Günter Beck. | Eva Willwacher
Freuten sich über die Blumen, wünschen sich aber eigentlich ein eigenes Trainingsgelände: Katja Klenz und Sonja Schulz von der TGM Gonsenheim, Deutsche Seniorenmeisterinnen im Beachvolleyball, mit Dezernent Günter Beck und den Paten Joachim Friedsam und Dieter Ebert (r.).
Freuten sich über die Blumen, wünschen sich aber eigentlich ein eigenes Trainingsgelände: Katja Klenz und Sonja Schulz von der TGM Gonsenheim, Deutsche Seniorenmeisterinnen im Beachvolleyball, mit Dezernent Günter Beck und den Paten Joachim Friedsam und Dieter Ebert (r.). | Eva Willwacher
Nach 18 Jahren Wettkampfpause Deutscher Meister im Taekwondo seiner Gewichts- (bis 80 Kilo) und Altersklasse (1969 und älter): Vollkontaktkämpfer Giuseppe Gagliano.
Nach 18 Jahren Wettkampfpause Deutscher Meister im Taekwondo seiner Gewichts- (bis 80 Kilo) und Altersklasse (1969 und älter): Vollkontaktkämpfer Giuseppe Gagliano. | Eva Willwacher
Könnte die Moderatoren Peter H. Eisenhuth und Günter Beck auf einmal stemmen: Kraftdreikämpfer Andreas Koch, Deutscher Meister in der 120-Kilo-Klasse.
Könnte die Moderatoren Peter H. Eisenhuth und Günter Beck auf einmal stemmen: Kraftdreikämpfer Andreas Koch, Deutscher Meister in der 120-Kilo-Klasse. | Eva Willwacher
Gut geschwommen: Denis Bogasiu und Dominik Kopyto holten gemeinsam mit Milena Puth (nicht anwesend, soll aber die Blumen bekommen, die Dieter Ebert überreichte) einen Freiwasser-DM-Titel über 3x1,25 Kilometer.
Gut geschwommen: Denis Bogasiu und Dominik Kopyto holten gemeinsam mit Milena Puth (nicht anwesend, soll aber die Blumen bekommen, die Dieter Ebert überreichte) einen Freiwasser-DM-Titel über 3x1,25 Kilometer. | Eva Willwacher
Holten DM-Titel für den MSV Mainz 01: die Masters-Schwimmer Ingo Halbritter (r.) in der AK 55 über 50 und 100 Meter Rücken, Günter Schmah in der AK 75 über 100 Meter Schmetterling.
Holten DM-Titel für den MSV Mainz 01: die Masters-Schwimmer Ingo Halbritter (r.) in der AK 55 über 50 und 100 Meter Rücken, Günter Schmah in der AK 75 über 100 Meter Schmetterling. | Eva Willwacher
Stammgäste bei der Sportlerehrung: die Sportschützen Werner Grimm und Horst Hitzenbichler von der Gehörlosensportgemeinschaft Mainz.
Stammgäste bei der Sportlerehrung: die Sportschützen Werner Grimm und Horst Hitzenbichler von der Gehörlosensportgemeinschaft Mainz. | Eva Willwacher
Chronisch erfolgreich: Alice Kobisch, Patrick Beringhausen und Roman Kobisch, unter anderem Deutsche Seniorenmeister im Team und Mannschaftseuropameister vom MGC Mainz.
Chronisch erfolgreich: Alice Kobisch, Patrick Beringhausen und Roman Kobisch, unter anderem Deutsche Seniorenmeister im Team und Mannschaftseuropameister vom MGC Mainz. | Eva Willwacher
Gewichtheben hält fit, bestätigen Rolf Reichelt (2.v.l.), EM-Dritter der Veteranen M75, und der WM-Dritte der M70, Horst Jooß (beide AC Laubenheim).
Gewichtheben hält fit, bestätigen Rolf Reichelt (2.v.l.), EM-Dritter der Veteranen M75, und der WM-Dritte der M70, Horst Jooß (beide AC Laubenheim). | Eva Willwacher
Eine Erfolgsgarantin der Senioren-Leichtathletik: Karin Schmidt (USC Mainz) gewann EM-Bronze im Speerwurf der W60.
Eine Erfolgsgarantin der Senioren-Leichtathletik: Karin Schmidt (USC Mainz) gewann EM-Bronze im Speerwurf der W60. | Eva Willwacher
Auch Helmut Hessert lässt den Speer fliegen: Bei den Senioren-Europameisterschaften in Izmir gewann der Deutsche M65-Meister vom TSV Schott Mainz Gold.
Auch Helmut Hessert lässt den Speer fliegen: Bei den Senioren-Europameisterschaften in Izmir gewann der Deutsche M65-Meister vom TSV Schott Mainz Gold. | Eva Willwacher
Beim Halb-Ironman 70.3 wird die halbe Distanz des Ironman zurückgelegt, und damit kommt man auf eine Gesamtdistanz von 70,3 Meilen: Jörg Stehle vom TCEC Mainz wurde in dieser Disziplin Europameister der M60.
Beim Halb-Ironman 70.3 wird die halbe Distanz des Ironman zurückgelegt, und damit kommt man auf eine Gesamtdistanz von 70,3 Meilen: Jörg Stehle vom TCEC Mainz wurde in dieser Disziplin Europameister der M60. | Eva Willwacher
Mein lieber Scholli: Leichtathlet Günter Schollmayer war auch unter den geehrten Senioren der Älteste. Der Mann vom Eisenbahner-Sportverein wurde 2014 unter anderem Weltmeister im Weitsprung.
Mein lieber Scholli: Leichtathlet Günter Schollmayer war auch unter den geehrten Senioren der Älteste. Der Mann vom Eisenbahner-Sportverein wurde 2014 unter anderem Weltmeister im Weitsprung. | Eva Willwacher
Nicht, dass Orientierungsläuferin Hilde Bader den Weg nach Gonsenheim nicht gefunden hätte. Die Deutsche Meisterin der AK 65 weilt vielmehr im Urlaub, weshalb Günter Kreft, der Vorsitzende der Orientierungslauf-Freunde Mainz, die Präsente entgegennahm.
Nicht, dass Orientierungsläuferin Hilde Bader den Weg nach Gonsenheim nicht gefunden hätte. Die Deutsche Meisterin der AK 65 weilt vielmehr im Urlaub, weshalb Günter Kreft, der Vorsitzende der Orientierungslauf-Freunde Mainz, die Präsente entgegennahm. | Eva Willwacher
Der Mann weiß, wovon er spricht: Der "Begge Peder" erheiterte mit seinen Ein- und Ansichten rund um den Sport.
Der Mann weiß, wovon er spricht: Der "Begge Peder" erheiterte mit seinen Ein- und Ansichten rund um den Sport. | Eva Willwacher
Unter anderem die Sportplakette in Bronze überreichten die Paten Thorsten Mühl (r.) und Uwe Abel an Julian Weber, den U23-Meister und Deutschen Vizemeister der Aktiven im Speerwurf vom USC Mainz.
Unter anderem die Sportplakette in Bronze überreichten die Paten Thorsten Mühl (r.) und Uwe Abel an Julian Weber, den U23-Meister und Deutschen Vizemeister der Aktiven im Speerwurf vom USC Mainz. | Eva Willwacher
Seine Sportart muss er regelmäßig erklären. Das kann Mark Littlewood (2.v.l.) aber genauso gut, wie er sie beherrscht: Der Mann vom Polizeisportverein Mainz ist Deutscher Meister im Naginata/Engi.
Seine Sportart muss er regelmäßig erklären. Das kann Mark Littlewood (2.v.l.) aber genauso gut, wie er sie beherrscht: Der Mann vom Polizeisportverein Mainz ist Deutscher Meister im Naginata/Engi. | Eva Willwacher
Ausgezeichnet mit der Sportplakette in Bronze: Sportschütze Sebstian Herrmany von der Gehörlosensportgemeinschaft.
Ausgezeichnet mit der Sportplakette in Bronze: Sportschütze Sebstian Herrmany von der Gehörlosensportgemeinschaft. | Eva Willwacher
Reich beschenkt: Die Deutschen Mannschaftmeisterinnen und Europacupsieger im Minigolf, Katrin Neumann und Alice Kobisch, erhielten die Sportplakette in Bronze beziehungsweise das Lyoner Bleimedaillon.
Reich beschenkt: Die Deutschen Mannschaftmeisterinnen und Europacupsieger im Minigolf, Katrin Neumann und Alice Kobisch, erhielten die Sportplakette in Bronze beziehungsweise das Lyoner Bleimedaillon. | Eva Willwacher
Besitzt jetzt auch das "Lyoner Bleimedaillon": Marcel Noack, Europameister im Minigolf mit dem deutschen Team.
Besitzt jetzt auch das "Lyoner Bleimedaillon": Marcel Noack, Europameister im Minigolf mit dem deutschen Team. | Eva Willwacher
Die Mainzer Baseballer Max Boldt (2.v.l.) und Jan-Niclas Stöcklin belegten mit der deutschen Nationalmannschaft bei den Europameisterschaften den fünften Rang.
Die Mainzer Baseballer Max Boldt (2.v.l.) und Jan-Niclas Stöcklin belegten mit der deutschen Nationalmannschaft bei den Europameisterschaften den fünften Rang. | Eva Willwacher
...und so seh'n Römische Siegerfiguren aus: Diese Auszeichnung bekamen die sechsmaligen Kunstrad-Weltmeisterinnen anlässlich ihres Karriereendes...
...und so seh'n Römische Siegerfiguren aus: Diese Auszeichnung bekamen die sechsmaligen Kunstrad-Weltmeisterinnen anlässlich ihres Karriereendes... | Eva Willwacher
So seh'n Sieger aus: Sandra Sprinkmeier (Partnerin Katrin Schultheis war verhindert) mit Erfolgstrainer Marcus Klein...
So seh'n Sieger aus: Sandra Sprinkmeier (Partnerin Katrin Schultheis war verhindert) mit Erfolgstrainer Marcus Klein... | Eva Willwacher
...und eine Laudatio von Sportbund-Geschäftsführer Joachim Friedsam (r.) obendrein.
...und eine Laudatio von Sportbund-Geschäftsführer Joachim Friedsam (r.) obendrein. | Eva Willwacher
Vor der Eröffnung des Büffets sorgte die "Fun & Dance-Gruppe des TV Hechtsheim...
Vor der Eröffnung des Büffets sorgte die "Fun & Dance-Gruppe des TV Hechtsheim... | Eva Willwacher
...unter der Leitung von Elke Schneider noch einmal für Bewegung.
...unter der Leitung von Elke Schneider noch einmal für Bewegung. | Eva Willwacher
Nicht zu vergessen: Der Dank des Bürgermeisters für die Organisation des runden Abends  galt den Mitarbeitern der städtischen Sportabteilung.
Nicht zu vergessen: Der Dank des Bürgermeisters für die Organisation des runden Abends galt den Mitarbeitern der städtischen Sportabteilung. | Eva Willwacher

Gonsenheim. Günter Beck zog einen weiten Bogen. „Im Sommer wurde unsere Fußball-Nationalmannschaft Weltmeister, Robert Harting wurde Europameister im Diskuswerfen, und zahlreiche Mainzer Sportlerinnen und Sportler rückten die Landeshauptstadt durch herausragende Leistungen ins Blickfeld“, sagte der Mainzer Bürgermeister am Mittwochabend im Gonsenheimer Otto-Schott-Gymnasium. Dorthin hatte die Stadt ebenjene Athleten gebeten, die 2014 nationale Titel eingeheimst hatten und auch international erfolgreich waren.

Das Spektrum der vertretenen Sportarten war gewaltig, die Altersspannbreite war es nicht minder: Als jüngster Geehrter durfte der zwölfjährige Peter Gollai auf die Bühne – der Schwimmer der SG EWR Rheinhessen hatte im vorigen Jahr den Titel des Deutschen Jahrgangsmeisters im Mehrkampf Kraul gewonnen –; der Senior unter den Senioren war Leichtathlet Günter Schollmayer (Eisenbahner Sportverein), inzwischen 83 Jahre alt, der gleich fünf Topresultate vorzuweisen hatte: In der Altersklasse M80 wurde er Deutscher Hallen- und Freiluftmeister im Weitsprung, gewann DM-Gold über 100 Meter, wurde in Budapest mit 3,67 Metern Weitsprung-Weltmeister und Dritter über 60 Meter. Mein lieber Scholli!

Erstmals waren Paten im Einsatz

Es gehört zur Tradition dieser Veranstaltung, dass eine Reihe national und international erfolgreicher Athleten nicht anwesend sein kann. Diesmal waren es unter anderem die unverwüstliche Langstreckenschwimmerin Angela Maurer (SSV Undine Mainz) und alle zu ehrenden Ruderer einschließlich des Weltklasseduos Moritz Moos/Jason Osborne – der gesamte MRV-Tross befindet sich zurzeit im Trainingslager in Italien.

Doch auch so gab es für die Paten jede Menge Hände zu schütteln, Geschenke, Urkunden und mehr zu überreichen. Diese Paten waren eine der Neuerungen, die sich das Team der städtischen Sportabteilung hatte einfallen lassen. Die Aufgabe übernahmen Magnus Schneider (Präsident des Sportbundes Rheinhessen) und Alexander Reinemann (designierter Vorsitzender des Stadtsportverbandes) für die Jugend, Sportabteilungsleiter Dieter Eder und Joachim Friedsam (Geschäftsführer des Sportbundes Rheinhessen) für die Senioren, die Vorstandsvorsitzenden der Mainzer Volksbank und der Sparkasse, Uwe Abel und Thorsten Mühl für die Aktiven. Die beiden Geldinstitute traten erstmals auch als Sponsoren der Veranstaltung auf.

„Römische Siegerfigur“ für Schultheis/Sprinkmeier

Neu waren auch zwei Preise. „Wir möchten nicht, dass es irgendwann heißt, einzelne Athleten seien ,ausgeehrt‘, weil sie bereits alle Urkunden und Plaketten eingeheimst haben“, sagte Günter Beck, der gemeinsam mit SPORTAUSMAINZ.de-Redakteur Peter H. Eisenhuth durch den Abend führte. „Deshalb haben sich die Mitarbeiter der Sportabteilung Gedanken gemacht, wie wir dem entgegenwirken können.“ Mit dem Resultat, dem „Lyoner Bleimedaillon“, wurde als Erste Alice Kobisch und Marcel Noack ausgezeichnet. Das Problem: Die beiden sind Aktive des 1. Mainzer Minigolf-Clubs – und als solche chronisch erfolgreich. Im kommenden Jahr werden sie wieder auf der Bühne stehen…

Ebenfalls in den Genuss des „Lyoner Bleimedaillons“ kamen Sandra Sprinkmeier und (in Abwesenheit) Katrin Schultheis vom RV Ebersheim. Weil die erfolgreichsten Zweier-Kunstradfahrerinnen aller Zeiten aber nach sechs WM-Titeln, vier DM-Titeln und acht Gesamtsiegen bei der German-Masters-Serie ihre Karriere beendet haben, gab’s die (ebenfalls neu geschaffene) „Römische Siegerfigur“. Anmerkung Günter Beck: „Ihr dürft sie aber auch behalten, wenn ihr eure Karriere doch noch fortsetzt…“

Auch der „Begge Peder“ war dabei 

Die Laudatio auf das Duo, das unter seinem Trainer Marcus Klein mehr als ein Jahrzehnt an der Weltspitze mitfuhr und den nachfolgenden Generationen den fabelhaften Weltrekord von 165,12 Punkten hinterlässt, hielt Jo Friedsam: „Katrin Schultheis und Sandra Sprinkmeier haben nicht immer den Titel gewonnen – aber wer den Titel wollte, musste sie schlagen.“

Aufgelockert und abgerundet wurde die Sportlerehrung durch vier Showeinlagen: Die Rope-Skipper der TGM Gonsenheim hüpften zu Beginn über die Bühne, das Voltigier- und Förderzentrum Ebersheim beeindruckte mit seiner Akrobatik am Holzpferd, und die Fun & Dance-Gruppe des TV Hechtsheim gab nach 30 Auftritten während der Kampagne noch eine Zugabe. Und einen Einblick in sein Leben als aktiver Fernsehsportler und ehemaliger Schlackenplatzfußballer gab der „Begge Peder“, Höhepunkt mancher Fastnachtssitzung. „Bei den Mombacher Bohnebeitel geben die Leute viel Geld für eine Karte aus, bekommen ihn aber nicht mehr zu sehen“, merkte Moderator Eisenhuth an. „Ihr bekommt ihn heute gratis. Da sage keiner mehr, der Sport sei der Stadt Mainz nichts wert.“

 

Mehr aktuellen Sport aus Mainz lesen Sie hier. 

Alle Artikel von Sonstige Sportarten