red | 10.02.15 Goldene Plakette des Landessportbunds für Ungeheuer Der TSV Schott Mainz ehrte bei seinem Jahresempfang seine Sportler des Jahres in acht Kategorien. Darüber hinaus durfte TSV-Vorsitzender Udo Ungeheuer sich über eine hohe Auszeichnung durch den Landessportbund freuen. Bereits seit zehn Jahren ist Prof. Udo Ungeheuer, langjähriger Vorstandsvorsitzender der Schott AG, Träger des Bundesverdientskreuzes. Nun ehrte Landessportbundchefin Karin Augustin den TSV-Vorsitzenden auch für seine Verdienste um den Vereinssport und zeichnete ihn mit der Goldenen Ehrenplakette aus. | TSV Schott Mainz. Professor Udo Ungeheuer ist mit der Goldenen Plakette des Landessportbunds Rheinland-Pfalz (LSB) ausgezeichnet worden. Der Vorsitzende des TSV Schott Mainz nahm die Auszeichnung im Rahmen des TSV-Jahresempfangs von LSB-Präsidentin Karin Augustin entgegen. „Sie haben sich in den vergangenen Jahren umfangreich in unserer Gesellschaft engagiert, und man kann Ihnen nur für Ihr Großes Wirken im Sport danken“, betonte Augustin in ihrer Laudatio. Die Goldene Plakette ist die höchste Auszeichnung, die der LSB vergibt und ehrt Ungeheuer für sein besonderes Engagement für die Region. „Sie haben Zeichen gesetzt und den Verein zu Größe geführt“, sagte Augustin weiter, die aber nicht nur das Engagement für den TSV Schott, dem Ungeheuer seit 2004 vorsitzt, hervorhob. Sowohl die Sanierung des Sportplatzes in Gonsenheim als auch die Erneuerung der Bezirkssportanlage Mombach wurden auch durch den langjährigen Vorstandsvorsitzenden der Schott AG ermöglicht. Rahmenbedingungen für das Leistungsvermögen geschaffen Unter dem Vorsitz Ungeheuers, der 2005 bereits mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurde, ist der TSV in den vergangenen elf Jahren zum größten Breitensportverein in Rheinland-Pfalz geworden und zählt heute etwa 4400 Mitglieder, davon rund 2200 Kinder und Jugendliche. „Sie haben mit ihrem Team hervorragende Ideen umgesetzt und Rahmenbedingungen für das Leistungsvermögen geschaffen“, so Augustin. „Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung und nehme sie stellvertretend für die vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter und Helfer entgegen, die unsere Arbeit in den letzten Jahren mit großem Engagement unterstützt haben“, sagte Ungeheuer anlässlich der Ehrung. Dass die Sportlerinnen und Sportler beim TSV Schott optimale Rahmenbedingungen vorfinden, belegen einmal mehr die sportlichen Erfolge des Vorjahres, auf die Ungeheuer im Rahmen seiner Rede beim Jahresempfang einging. Traditionell wird dieser Rahmen daher auch genutzt, um die Sportlerinnen und Sportler sowie Mannschaften des Jahres auszuzeichnen. TSV-Manager Till Pleuger nahm gemeinsam mit der Vertreterin der Ehrenkommission, Nicole Sasse, die Ehrungen vor. Zur Sportlerin des Jahres wurde Melanie Helbach gewählt. Die Keglerin wurde im vergangenen Jahr deutsche Vizemeisterin, ihr bis dato größter Erfolg. Der Sportler des Jahres kommt aus der Leichtathletik. Hier setzte sich Helmut Hessert durch. Der 68-jährige Speerwerfer gewann im vergangenen Jahr die Senioren-Europameisterschaft. Beim TSV trainiert er Lena Bottlender, eine der größten Nachwuchshoffnungen der Abteilung. Nazary und Loss als Jugendsportler ausgezeichnet Auch der Jugendsportler des Jahres kommt aus der Leichtathletik: Sprinter Siyar Nazary (18) belegte über die 100 Meter im vergangenen Jahr den vierten Platz bei der Süddeutschen Meisterschaft, qualifizierte sich für die Deutsche Meisterschaft und belegte dort den siebten Rang. Weibliches Pendant ist Chiara Loos. Die Fußballerin gehört im Regionalliga-Team des TSV Schott zu den Leistungsträgerinnen und steht aktuell im Kader der U19-Nationalmannschaft. Aus diesem Grund konnte sie die Auszeichnung auch nicht selbst entgegennehmen, denn die DFB-Auswahl, in der mit Laura Freigang auch eine zweite TSV-Akteurin steht, befindet sich derzeit auf Länderspielreise in Serbien. Ihren Preis nahm stellvertretend Mutter Nicole Loos entgegen. Als Mannschaft des Jahres wurden die Hockeydamen sowie die Fußball-Männer ausgezeichnet. Die Hockeydamen stiegen im vergangenen Jahr gleich doppelt auf: Nach dem Sprung in die 1. Regionalliga Süd, die im Hallenhockey die zweithöchste Spielklasse in Deutschland ist, folgte in der Feldsaison der Aufstieg in die Regionalliga. In der Halle konnte die Mannschaft von Trainer Martin Knußmann-Siemon kürzlich den Klassenerhalt feiern, und auch in der neuen Feldsaison sieht es nach der Hinrunde gut aus. Showtanzgruppe Preisträger im Jugendbereich Die Fußballer sicherten sich 2014 die Verbandsligameisterschaft mit einem neuen Punkterekord. 81 von möglichen 90 Zählern konnte die Mannschaft von Trainer Ali Cakici für sich verbuchen und stieg dadurch mit 18 Punkten Vorsprung vor Fortuna Mombach in die Oberliga auf. Im Jugendbereich zeichnete der TSV Schott im weiblichen Bereich die Showtanzgruppe Fairytale Youngster aus. Die Tanzgruppe, trainiert von Mona Blettgen und Stephanie Brenken, wurde beim sogenannten „Rendezvous der Besten“ in Berlin mit dem Prädikat „DTB Showtanzgruppe 2014“ ausgezeichnet und kam somit unter die besten 15 Gruppen Deutschlands. Im männlichen Bereich wurde das Junioren-Eishockeyteam geehrt, das 2014 die Rheinland-Pfalz-Meisterschaft gewann. Erstmals wurde beim TSV auch eine Mixed-Mannschaft geehrt. Hier kamen die Titelträger aus der Abteilung American Football; ausgezeichnet wurde die U17-Tacklemannschaft mit ihrem Trainer Douglas Hacker. Das Team ist amtierender Rheinland-Pfalz-Meister und seit mittlerweile zwei Jahren ungeschlagen. Alle Artikel von Sonstige Sportarten